
Der Ausdruck "Sehnsuchtsvoll" ist schwierig zu übersetzen, weil er eine Erweiterung in Deutsch nimmt, die man nur durch Paraphrasen wiedergeben konnte. Die Musik von Beethoven wird uns die wahre Bedeutung geben.
Das Adagio von Op. 101 verkörpert eine Kombination aus bittersüßiger Melancholie, Motivation, Dynamik, Angst und Akzeptanz, die das von dem deutschen Wort "Sehnsucht" übertragene Spektrum von Emotionen umschließt. Wir tauchen in die schmerzhafte Realität eines Lebens ein, in dem alle Sehnsüchte nach Liebe und alle emotionalen Impulse enttäuschend sind.
Die Angabe "una corda" (verwirrt) sagt uns, dass Beethoven diese Seite für eine ätherische Hinrichtung bittet, wie A.Schnabel zu Recht schreibt. Wenn der schmerzhafte Ausdruck verschleiert werden muß, so ist er doch auch durch seine sanfte Diskretion greifbar. Hier kann der Adagio mit Träumen verglichen werden, nicht mit Meditation.
Von Anfang an vermittelt der sechste Sprung sofort den emotionalen Charakter des Satzes. Was folgt, ist sehr charakteristisch. Es handelt sich um eine Reihe von Ausbrüchen (affektive, daher sechste): Der Kopf des Themas wird durch die vier Tessituras getragen: Bass, Mezzosoprano, Tenor und Sopran. (ex.1) Gespielt von Alfred Brendel.
Indem wir die Symbolik der Tessitura nutzen, können wir die große menschliche Sehnsucht verstehen, die die grundlegenden Aspekte der Existenz herausfordert, einschließlich der physischen, intellektuellen, emotionalen und spirituellen.
Die Reihen, oder Tessitura, sind der Sitz, wo sich diese verschiedenen Ebenen des Bewusstseins bewegen: das hochspitzen Licht, wo das Spirituelle zum Ausdruck kommt: das hohe Medium, Intelligenz, die sowohl dem Spirituellen als auch dem Leidenschaftlichen nahe ist, entsprechend ihrer Orientierung und der Bewegung, die sie belebt: das Herz, die niedrigere Medialregion, wo menschliche Gefühle zum Ausgedrückt werden, Schmerz, Passion: der Bass, das Gebiet der Materie zur gleichen Zeit Unterstützung und Ursprung mysteriöser Kräfte. Es ist offensichtlich, dass diese "Regionen" nicht so festgelegt sind wie ihre menschlichen Manifestationen von Sopran, Alto, Tenor und Bass: Erstens, sowohl auf dem Klavier als auch in Instrumentengruppen, erstrecken sich Höhen und Tiefen über die Grenzen der Stimmen hinaus, aber selbst ihr Nesting umfasst keine abgegrenzten Grenzen. Darüber hinaus sind diese verschiedenen Aspekte, die uns bewohnen, in Wirklichkeit nur kurze Dominanten, die aus der ständigen Bewegung von Gedanken, Vorstellungskraft, Empfindungen, Gefühlen und Instinkten resultieren. Beethoven weiß es und fühlt es, und seine Symbolik der Bereiche hat den flüchtigen Charakter des psychologischen Lebens: Es kann Fixität in einer Region oder schnellen Durchgang in mehreren Farben geben. Beethoven betonte dieses Konzept durch die Verwendung identischer Noten in jeder Stimme. Doch auch mit diesem Schwerpunkt auf der Beleuchtung wird die Melodie in den nachfolgenden Maßnahmen unglaublich sanft. Es landet schließlich auf dem vorherrschenden: eine Kadenz, vielmehr ein Rezitativ, entsteht aus dieser Ruhe (a sort of escape towards the dream).
Das Thema des Allegretto wird in zwei Abschnitten zwischen zwei langen Schweigepunkten hervorgerufen (return of dream states, plan drawn by Beethoven). Diese Rückkehr zum Thema spielt keine Rolle in der architektonischen oder ästhetischen Ordnung: Wie könnte man sich weigern, in ihr den Hinweis auf einen dramatischen Plan der Ordnung zu sehen?
Die beiden Bars vor dem Allegro, mit ihren schnellen Schlägen und Tricks, spiegeln plötzliche Entschlossenheit wider. Die beiden iambischen Rhythmen verkünden die freiwillige Bestätigung des Themas der letzten Bewegung.
Comentários